Ökologisch-, Biologisch-, Nachhaltig Bauen mit Holz
Der neue MAXI BLOCK revolutioniert den Blockhausbau und leitet eine neue Ära im Holzbau ein. Das Haus ist der wichtigste Ort für den Menschen. Hat er sich für ein Holzblockhaus oder für eine Holzblockvilla entschieden, hat er die Besten Bedingungen für sich und seine Familie geschaffen um die meiste Zeit seines Lebens in einem gesunden behaglichen Lebensraum zu verbringen.
Der Baustoff Holz ist der am meisten den Menschen vertraute, und so flexibel, dass er für die einzelnen Bedürfnisse der verschiedenen Bauherrn angepasst werden kann. Der neu entwickelte weltweit einzigartige MAXI BLOCK ermöglicht es nun, nicht nur im traditionellen Stil sondern auch den modernen Wohnbau als Holzblockbau zu planen und auszuführen. Diese Blockbohle ist so konstruiert, dass man den bisherigen Setzungen nicht mehr ausgesetzt ist wodurch die Rahmenleisten bei Türen und Fenster sehr schlank,(wie z.B. Betonbau) einen modernen Stil angepasst werden können. Weiters ist es mit der neuen Blockbohle kein Problem mehr in Kombination mit Glas, Metall, Beton oder anderen Holzkonstruktionen zu planen und somit ungleich mehr Möglichkeiten habe sein Eigenheim zu gestalten.
Der Maxi Block wird in verschiedenen Breiten (dicke) und in einer Höhe von 36cm produziert. Durch die Höhe von 36cm spart man an Arbeitszeit bei der Montage da man weniger Blockreihen benötigt um eine Geschoßhöhe zu erreichen.
Atmungsaktiv und Feuchtigkeitsnivillierend
Da Holz atmet und natürliche Wärme und Feuchtigkeit ausgleicht, verleiht es die uns so geliebte behagliche Gemütlichkeit. Um dies zu erreichen muß der Rohstoff Holz richtig behandelt und verarbeitet werden. Der von uns verwendete Leim zur Verklebung der Holzlamellen ist atmungsaktiv und formaldehydfrei, wodurch das Holz in seinen natürlichen Eigenschaften nicht eingegrenzt wird. Der MAXI BLOCK ist PEFC 2002:2013 zertifiziert.
Eckverbindungen
Der MAXI BLOCK ist mit zwei verschiedenen Eckverbindungen erhältlich: einmal mit TIROLERSCHLOSS und dann mit der eigens dafür entwickelten CITYECKE.
Aufgrund der Höhe der Blockbohle ist eine Kreuzkammverbindung nicht möglich. Die Mittelwandverbindungen sowie die Verbindungen der Deckenträme werden mittels Schwalbenschwanzzapfen hergestellt.
Holzarten
Die für den Blockbau am besten geeigneten und am meisten verwendeten Hölzer, sind die in Skandinavien weitverbreiteten Holzarten Polar Fichte und Polar Kiefer. Vom Äusseren lassen sich die beiden Holzarten am besten an den unterschiedlichen Nadeln erkennen. Während sie bei der Fichte ca. 2cm lang sind werden sie bei der Kiefer bis zu 6cm lang mit einem leichten Blaustich.
Die Polarkiefer wächst etwas langsamer als die Polarfichte und dadurch ist ihre Holzfestigkeit (Holzdichte) etwas höher als die der Polarfichte, wodurch das Holz etwas formstabiler ist. Der Unterschied in der Holzdichte entsteht durch das verschiedenlange Wachstum der beiden Holzarten. Das Erscheinungsbild der Polarkiefer geht leicht ins rötliche bzw. ist die Maserung und das Astbild markanter als jenes der Fichte da diese ein sehr helles Erscheinungsbild hat. Da beide Hölzer bestens geeignet für den Holzblockbau sind , erzeugen wir den MAXI BLOCK wahlweise in Polar-Kiefer und in Polar-Fichte.
Die Zeit bleibt nicht stehen, die Entwicklung im Blockhausbau erreicht eine neue Dimension
Die Blockbohle gibt es in mehreren Dimensionen.
z.B. 30cm breit und 36cm hoch oder 20cm breit und 36cm hoch
Der U-Wert bei einer Blockbohle mit 30cm dicke ist 0,34
Bauarten eines Holzblockhauses
Einschalig, das heißt man baut das Haus mit einer massiven Holzblockwand ab 9,5cm dicke bis zu einer Dicke von 30cm auf. Je nach Verwendungszweck kann man alternativ zwischen den einzelnen Blockwandstärken auswählen. Von 9,5cm bis 20cm dicken Blockbohlen empfehlen wir für Jagd-, Fischer-, oder sonstige nicht dauerhaft bewohnte Häuser. Von 20cm bis 30cm dicken Blockbohlen für dauerhaft bewohnte Häuser.
Zweischalig, das ist die gleiche Bauweise wie bei Pos. einschalig beschrieben, nur dass auf der Innenseite der Aussenwand eine Isolierung montiert wird um den U-Wert zu erreichen der für ein optimales Wohngefühl erforderlich ist. Durch die zweischalige Bauweise wird mit einer geringeren Blockwanddicke durch die Isolierung ein Wert erreicht der für ein ganzjährig bewohntes Haus erforderlich ist.
Doppelwandsystem, unterscheidet sich zur Einschaligen bzw. Zweischaligen Bauweise dass hier bei der Aussenwand zwei Blockbohlen parallel im Abstand von ca. 14cm montiert werden. Als Isolierung wird hier Korkschrot oder oder Holzfaser verarbeitet. Mit diesem System erreicht man den Standard eines Niedrigenergiesparhauses.
Naturstammhaus, hier werden ganze Baumstämme so wie sie gewachsen sind als Blockbohlen verwendet und obgleich der verschiedenen Dimensionen passgenau zusammengefügt. Dies ist die Urform des Blockbaues und erfordert großes handwerkliches Geschick. Da die Stämme als ganzes verarbeitet werden muß man bei dieser Bauweise größere Setzungen einrechnen als bei den Bauarten wie vor beschrieben.
Aus dieser Kurzbeschreibung heraus kann man schon ersehen wie vielfältig und universell einsetzbar der Baustoff Holz ist. Im Grunde kann man mit Holz alles bauen und schützt dabei noch die Natur und das Klima da Holz CO2 bindend ist.
Verbindungsarten im Holzblockbau
Eckverbindungen:
Kreuzkammverbindung
Tirolerschloß
Längsverbindungen:
Bis zu einer Länge von 12m können die Blockbohlen in einem Stück der Länge nach keilverzinkt hergestellt werden. Längere Blockbohlen werden mittels Schwalbenschwanzzapfen der Länge nach miteinander verbunden.
Holzarten:
Nordische Kiefer und nordische Fichte werden im Gebiet des Polarkreises wintergeschlägert. Wir sind PEFC zertifiziert, eine Bestätigung das unser Holz aus einem Gebiet kommt indem garantiert nachhaltige Waldbewirtschaftung betrieben wird.
Beim Naturstammhaus russische rote Zeder
Gemeinsam mit der Fa.HIRSISET aus Finnland produzieren wir Häuser aus Holz unter dem Motto bauen aus der Natur für die Gesundheit und Verträglichkeit des Menschen und der Natur.
In dieser Kooperation treffen zwei Komponenten zusammen die jahrzehntelange Erfahrung im Holzblockbau mitbringen, die jetzt jeden unserer Kunden beim Bau eines Holzblockhauses zugute kommt.
Der Baustoff Holz ist der älteste und vielseitigste der in der Geschichte des Bauens verwendet wird. Wir verarbeiten für unsere Holzblockbohlen nordische Kiefer bzw. nordische Fichte, da diese Hölzer robuster sind und den äusseren Umwelteinflüssen besser stand halten. Unsere Blockbohlen gibt es in verschiedenen Dimensionen ab 7x16cm massiv bis 27x26cm als Lamellenverleimte Blockbohle vierkantig gehobelt mit Nut und Feder oder als Rundbohle ab einem Durchmesser von 12cm massiv bis 27cm Lamellenverleimt. Wir begleiten sie vom Entwurf über die Planung bis hin zur Fertigstellung ihres Eigenheimes.
Es gibt mehrere Varianten der Montage:
- Die Rohbaumontage: Blockwände, Dach bis zur Dachlattung keine Isolierung, keine Fenster
- Rohbaumontage +Ausbaustufe1: wie vor Plus Fenster und Isolierung
- Rohbaumontage +Ausbaustufe2: wie vor Plus Stiege Innenwände wenn Riegelwände und Holzfussboden.
Der Baustoff Holz ist nachhaltig, gibt Wärme, Behaglichkeit und lässt einen in ein wohliges Gefühl eintauchen.
![]() |
![]() |
![]() |